Institut für Angewandte Mathematik (IfAM)
Hannoversches Mathematikturnier
Banner Hannoversches Mathematikturnier Banner Hannoversches Mathematikturnier Banner Hannoversches Mathematikturnier

Hannoversches Mathematikturnier

in Kooperation mit der Universität Bonn

Am Freitag, den 22.September 2023, wird an der Leibniz Universität Hannover das erste „Hannoversche Mathematikturnier“ veranstaltet. Das Turnier findet in der Zeit von 9 bis ca. 17 Uhr und parallel zum Bonner Mathematikturnier statt, das bereits seit vielen Jahren mit großem Erfolg durchgeführt wird.

Es treten Schulteams aus jeweils fünf Schülerinnen und Schülern in einem fairen mathematischen Wettstreit gegeneinander an. Die Aufgaben sind spannend und anspruchsvoll und richten sich an mathematische Talente aus der Oberstufe. Jedes Team wird von mindestens einer Lehrkraft begleitet, die auch als Jurymitglied beteiligt wird.

Abgerundet wird der Tag durch Vorträge für die Teilnehmenden und die begleitenden Lehrkräfte. Zum Abschluss findet die feierliche Preisverleihung im Lichthof der Universität statt.

Um Ihnen einen Eindruck zur Veranstaltung zu geben, schauen Sie doch einmal auf die Seiten des Bonner Turniers. Dort finden Sie auch eine Sammlung von alten Aufgaben.

Wir freuen uns darauf, viele Schulen aus der Region, dem Land Niedersachsen und darüber hinaus im September 2023 an der Leibniz Universität begrüßen zu dürfen!

 

Für das Organisationsteam
Apl. Prof. Thorsten Holm,  Dr. Florian Leydecker und PD Dr. Michael Gruber

Ergebnisse des 1. Hannoverschen Mathematikturniers

Wir gratulieren ganz herzlich dem Team des Felix-Klein-Gymnasiums Göttingen zum 1. Platz!

Der 2. Platz geht an das Neue Gymnasium Oldenburg und den 3. Platz hat das Team der  Leibnizschule Hannover erreicht.

Vollständige Ergebnistabelle: PDF

Lösung der Staffel-Aufgaben: PDF

Wir danken allen Teams fürs Mitmachen und freuen uns schon auf das nächste Mathematikturnier 2024!
 

Zeitplan am 22. September 2023

ab 9:00 Uhr: Registrierung vor Ort

10:30 Uhr: Eröffnung

11:00 Uhr: 1. Wettbewerbsrunde "Sum of Us" 

parallel: 11:00 Uhr: Fortbildung für Lehrer*innen zum Thema "Erdachte Dialoge im Mathematikunterricht" (Prof. Annika Wille)

12:30 Uhr: Mittagspause

13:30 Uhr: 2. Wettbewerbsrunde:  "Mathematische Staffel" 

15:00 Uhr:  Vortrag "Quantencomputer mit einzelnen Ionen" (Prof. Christian Ospelkaus)

16:15 Uhr: Siegerehrung

Ende gegen 17 Uhr

 

Veranstaltungsort: Lichtof im Hauptgebäude der Leibniz Universität Hannover, Welfengarten 1, 30167 Hannover. Anfahrstbeschreibung

 

Anmeldung

Ein Team besteht aus fünf Schüler*innen sowie mindestens einem*einer begleitenden Lehrer*in. Die begleitende Lehrkraft ist zudem im zweiten Wettbewerbsteil, der Staffel, Korrektor*in eines Teams einer anderen Schule. Pro Schule können auch mehrere Teams gemeldet werden (allerdings muss jedes Team von einer Lehrkraft begleitet werden).

Die Anmeldung zum Hannoverschen Mathematikturnier finden Sie unter folgendem Link:

https://konferenz.uni-hannover.de/event/92/registrations/81/

Die Anmeldung bleibt bis Anfang September offen. Melden sich viel mehr Gruppen an als Plätze zur Verfügung stehen, so behalten wir uns vor, die Anmeldung früher zu schließen. Beachten Sie weiterhin, dass eine Anmeldung nicht automatisch bedeutet, dass Ihre Schule am Turnier teilnehmen kann. Da erfahrungsgemäß mehr Schulen teilnehmen möchten, als wir Plätze zur Verfügung haben, so werden wir evtl. unter den angemeldeten Teams diejenigen auslosen, die dann tatsächlich teilnehmen dürfen.

Die Spielregeln

Das Turnier gliedert sich in den Vormittagswettbewerb "Sum of Us" und die "Staffel", die nachmittags stattfindet. Die Siegerteams werden durch die Summe der Punkte aus Vormittags- und Nachmittagswettbewerb ermittelt und mit Preisen ausgezeichnet.

 

Sum of Us

Sum of Us ist der Vormittagswettbewerb des Matheturniers, bei dem es darum geht, Aufgaben strategisch zu lösen.

Für diesen Teil des Wettbewerbs ist es hilfreich, sich mit dem Vorbereitungsmaterial, das den teilnehmenden Schulen vorab zur Verfügung gestellt wird, intensiv auseinander zu setzen. Die Themen bewegen sich außerhalb der üblichen Schulmathematik.

Das aktuelle Vorbereitungsmaterial finden Sie hier: https://www.mathematics.uni-bonn.de/mathematik-in-bonn/schulportal/bonner-mathematikturnier-2023

 

Beispiele aus den vergangenen Jahren:

  • Satz von Bayes, Umgebungsfilter und Cluster - wie Amazon und Netflix deine Vorlieben vorhersagen (2021)
  • Mathematik und Sport (2020)
  • Mathematik in der Raumfahrt (2019)
  • Lineare Programmierung und Optimierung auf Graphen (2018)
  • Fehlererkennende und -korrigierende Codes (2017)
  • Geodäsie und Kartographie (2016)
  • Mit Mathematik Spiele gewinnen (2015)
  • Mathematik und Sport (2013)
  • Zelluläre Automaten (2012)
  • Kryptographie (2011)
  • Statistische Forensik (2010)
  • Graphentheorie (2009)
  • Strategiespiel "Regierungsakte" (2008)

Das ausgedruckte Vorbereitungsmaterial darf während des Wettbewerbs benutzt werden. Der Gebrauch von Smartphones und Tablets ist nur im ersten Teil gestattet und dort auch nur, um Texte zu lesen, die man auf diese Weise nicht ausdrucken muss, oder um einfache Rechnungen mit einem nicht-programmierbaren Taschenrechner durchzuführen. Internetrecherchen sind nicht erlaubt.

Ein (nicht-programmierbarer) Taschenrechner ist nur beim Vormittagswettbewerb erlaubt.

Der Vormittagswettbewerb endet nach 1,5 Stunden und es können hier maximal 500 Punkte erreicht werden. Die Korrektur der Aufgaben findet durch Mitarbeitende und Hilfskräfte der Leibniz Universität statt.

 

 

Die Staffel


Die Staffel ist der Nachmittagswettbewerb des Mathematikturniers, bei dem sich jedes Team durch einen Satz von 20 Aufgaben arbeitet.

Die richtige Lösung: Im besten Fall findet das Team die richtige Lösung und erhält dann sofort die Anzahl der Punkte, die für diese Aufgabe vorgesehen ist, gutgeschrieben. Es geht sofort weiter mit der nächsten Aufgabenstellung.

Die Kapitulation: Schwieriger wird es, wenn eine Lösung nicht in Sicht ist. Dann muss die Gruppe gemeinschaftlich entscheiden, ob die Aufgabe aufgegeben werden soll. Die Punkte sind dann definitiv verloren, denn es darf auch später nicht mehr an der Lösung gearbeitet werden.
In diese Entscheidung fließen verschiedene Faktoren mit ein: Wird die Aufgabe mit 20 oder sogar mit 30 Punkten bewertet? Wie viele Punkte sind mit den verbleibenden Aufgaben noch zu holen? Und die Zeit läuft! Nach einer Stunde endet der Wettbewerb, falls nicht schon früher eines der konkurrierenden Teams die maximale Punktzahl (500) erreicht und die Staffel damit beendet. Während des Wettkampfs lässt sich die Konkurrenz beobachten, denn alle Punktestände werden auf großen Tafeln angezeigt.

Die falsche Lösung: Eventuell ist die Lösung, die ein Team erarbeitet hat, falsch. Dann gibt es die Möglichkeit die Antwort zu korrigieren. Dabei gibt es zu jeder Aufgabe eine festgelegte, maximale Anzahl von Korrekturversuchen - in der Regel sind es drei. Aber auch hier gilt, dass das Team die Aufgabe auch verloren geben darf.

Die Jury: Die Jury besteht aus den begleitenden Lehrkräften. Jeweils ein Jurymitglied sitzt zusammen mit den 5 Schüler*innen eines Teams am Tisch. Welches Jurymitglied bei welchem Team sitzt, wird ausgelost. Die Funktion der Jury ist es, die Aufgaben auszugeben und die Lösungen zu kontrollieren. Ist die Lösung korrekt, hält die Jury das entsprechende Punktekärtchen hoch, das dann von einem Helfer eingesammelt wird. Die Punktezahl wird sofort zur Veröffentlichung an den Tafeln weitergereicht.

In der Staffel sind grundsätzlich keine Taschenrechner erlaubt, auch keine nicht-programmierbaren! Auch sonstige elektronischen Hilfsmittel und Nachschlagwerke wie Smartphones, Tablets, Bücher etc. sind nicht gestattet. Erlaubt sind hingegen Lineale und Geodreiecke.

Kontakt

 

 

apl. Prof. Dr. Thorsten Holm
Professorinnen und Professoren
Adresse
Welfengarten 1
30167 Hannover
Gebäude
Raum
apl. Prof. Dr. Thorsten Holm
Professorinnen und Professoren
Adresse
Welfengarten 1
30167 Hannover
Gebäude
Raum
Florian Leydecker / Fotograf: Chrystian Wyrwa Florian Leydecker / Fotograf: Chrystian Wyrwa © Fotograf: Chrystian Wyrwa
Dr. Florian Leydecker
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Adresse
Welfengarten 1
30167 Hannover
Gebäude
Raum
Florian Leydecker / Fotograf: Chrystian Wyrwa Florian Leydecker / Fotograf: Chrystian Wyrwa © Fotograf: Chrystian Wyrwa
Dr. Florian Leydecker
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Adresse
Welfengarten 1
30167 Hannover
Gebäude
Raum
PD Dr. Michael J. Gruber
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Adresse
Welfengarten 1
30167 Hannover
Gebäude
Raum
Adresse
Welfengarten 1
30167 Hannover
Gebäude
Raum
Lichthof der Leibniz Universität Hannover, Fotograf: Christian A. Schröder